Eberhard-Karls-Universität
Tübingen
Kommentar zum Lehrangebot im Wintersemester 1997/98
SEMINARE IM GRUNDSTUDIUM
Zur Übersicht
Anmerkung:
Für Pflichtseminare (im Grundstudium) ist eine Eintragung in die
Seminarlisten obligatorisch! Sie fängt am Do. 9.10.1997, ab 9 Uhr, Raum 124 an und gilt für
alle Pflichtseminare, nur nicht für die Einführungsseminare. Ab 11.30 Uhr liegen die Listen dann
in der Bibliotheksaufsicht aus. Bei dieser Eintragung sind keine Unterlagen erforderlich!
Listeneintragung für Einführungsseminare: Mi 15.10.1997, ab 9 Uhr, Raum 124. Bei dieser Eintragung
ist die Vorlage des Studienbuches obligatorisch!
EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER POLITIKWISSENSCHAFT
280
Thomas Nielebock
IfP 07071-297-6463 oder thomas.nielebock@uni-tuebingen.de(thomas.nielebock@uni-tuebingen.de)
Sprechstunde Mo 8-9, Mi 8-9, Fr 11-12.30, IfP, Raum 107
Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
-
Seminar im Grundstudium mit Wochenendseminar für Studierende des 1.
Semesters im Hauptfach /Voraussetzung für die Teilnahme: Hauptfach, 1.
Semester / Erhalt eines Scheins durch Referat und Kurzpapiere /
Wiederholung im WS 1998/99 / ZA 3 Std. (Veranstaltung) und 2 Std. (Tutorium)
-
Zeit:
Mi 15-18
Beginn:
Mi 15.10.97
Ort:
IfP, Raum 124
-
Kompaktphase:
Do 6.11.- Sa 8.11.1997
-
Inhalt, Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, Studienanfängerinnen und -anfängern
einen Einblick in die drei Hauptbereiche der Politikwissenschaft, die
Politischen Theorie, die Vergleichenden Analyse politischer Systeme und die
Internationalen Beziehungen zu geben. Dabei werden jeweils die zentralen
Fragestellungen und ausgewählte Einzelthemen exemplarisch bearbeitet.
Im Rahmen der begleitenden Tutorien sollen die für ein erfolgreiches
Studium der Politikwissenschaft notwendigen Arbeitstechniken eingeübt
werden. Dies erfolgt durch Vor- und Nachbereitung der Arbeit im Plenum und
durch die Vorbereitung eines eigenen Referates.
-
Literatur zur Vorbereitung:
Ein ausführliches Seminarpapier mit Literaturliste wird zu Beginn des
Semesters verteilt. Als Einstiegslektüre kann empfohlen werden:
* Karl Rohe: Politik. Begriffe und Wirklichkeiten, Stuttgart/ Berlin/ Köln
1994, 2.Aufl.
* Manfred Mols: Politik als Wissenschaft. Zur Definition, Entwicklung und
Standortbestimmung einer Disziplin, in: Manfred Mols/ Hans-Joachim Lauth/
Christian Wagner (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn
usw. 1994, S.21-59.
* Wolf-Dieter Narr/ Alexander Schubert: Weltökonomie. Die Misere der
Politik, Frankfurt/M. 1994
281
Rudolf Steiert
dienstlich: IfP 07071-29 75294 / Spr. Di 16-17.30 h (Vorlesungszeit), Do 11-12.30 h (ganzjährig), Raum 06
Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
-
Seminar im Grundstudium mit Tutorium und Kompaktphase für Studierende
des 1. Semesters im Hauptfach (MA und LA). Erwerb eines Scheines durch Referat
und schriftliche Übungsarbeit. Zeitaufwand 3 + 2 Wochenstunden (Tutorium) + Kompaktphase 2 1/2 Tage.
-
Zeit:
Di 8-11
Beginn:
21.10.97
Ort:
IfP, Raum 124
-
Kompaktphase:
10.-12.11.97 in Freudenstadt
-
Anmeldung:
Zentrale Anmeldung für die Seminare Einführung in das
Studium der Politikwissenschaft am 15.10.97, s. Anschlag!
-
Inhalt, Lernziele:
Erster Einblick in die drei Hauptbereiche der Politikwissenschaft: Politische
Theorie, Vergleichende Analyse politischer Systeme, Internationale Beziehungen.
Dabei werden jeweils die zentralen Fragestellungen sowie ausgewählte
Einzelthemen exemplarisch bearbeitet.
Im Rahmen der begleitenden Tutorien sollen die für ein erfolgreiches
Studium der Politikwissenschaft notwendigen Arbeitstechniken eingeübt
werden.
-
Literatur:
Als Einstiegslektüre wird empfohlen: U. v. Alemann, Grundlagen der
Politikwissenschaft. Opladen, 2. A. 1995
In der ersten (vorbereitenden) Sitzung wird ein Themenplan mit
ausführlicher Bibliographie verteilt.
382
Werner Lang
IfP, Tü 29 75987 / Stauffenbergstraße 100, 72074 Tübingen,
Tü 23607 / Spr. Mo. 14.30 - 15.30 Uhr und Di 9.30 Uhr - 10.30 Uhr; IfP,
Raum 020
Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
-
Seminar im Grundstudium mit Tutorien und Kompaktseminar für
Studierende des 1. Semesters (Hauptfachstudierende) / Voraussetzungen
für die Teilnahme: Hauptfach, 1. Semester/ Erhalt eines Scheins durch
Referat und schriftliche übungsarbeit / Wiederholung im WS 1998/99
-
Zeit:
Mo 16-19
Beginn:
13.10.97
Ort:
IfP, Raum 124
-
Kompaktphase:
wird noch bekanntgegeben
-
Inhalte, Lernziele:
Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die drei Hauptbereiche der
Politikwissenschaft: Ideengeschichte und Politische Theorie, Vergleichende
Analyse Politischer Systeme und Internationale Beziehungen. Dabei werden
jeweils die zentralen Fragestellungen und ausgewählte Einzelthemen
exemplarisch bearbeitet.
Im Rahmen der begleitenden Tutorien sollen die für ein erfolgreiches
Studium der Politikwissenschaft notwendigen Arbeitstechniken eingeübt
werden.
-
Literatur/Pflichtlektüre:
Ein ausführliches Seminarpapier mit Seminarkonzeption, -ablauf und
Literaturangaben wird zu Beginn des Semesters verteilt. Als
Einstiegslektüre eignet sich v.a. Ulrich von Alemann (1984): Grundlagen
der Politikwissenschaft, Opladen
283
N.N
Informationen zum Seminar unter IfP 07071-29 78361 (Christian Roth)
Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
-
Seminar im Grundstudium für Studierende des 1. Fachsemesters / Erwerb
eines Scheins durch Teilnahme am Seminar und am Wochenendworkshop,
Mitarbeit im Tutorium, wahlweise Sitzungsgestaltung oder Protokoll und
Klausur oder Hausarbeit / ZA 3 + 2 (Tutorium)
-
Zeit:
Do 16-19
Beginn:
16.10.97
Ort:
IfP, Raum 124
-
Kompaktseminar:
Termin siehe Aushang.
-
Inhalt, Lernziele:
Anliegen der Veranstaltung ist es, einen überblick über die drei
großen Bereiche, mit denen sich Politikwissenschaft beschäftigt
(Politische Theorie, Vergleichende Politische Systemforschung, Internationale
Beziehungen) zu vermitteln, wobei jeweils die grundlegenden Aspekte und
Fragestellungen im Vordergrund stehen sollen.
Im Rahmen der begleitenden Tutorien sollen die verschiedenen
Arbeitstechniken (Lesen wissenschaftlicher Texte, Exzerpieren, Protokollieren,
Bibliographieren etc.), die für das Studium insgesamt notwendig sind,
vorgestellt und, vor allem mit Bezug auf die Vor- und Nachbereitung der
Arbeit im Plenum praktisch angewandt werden.
-
Literatur:
Ulrich von Alemann, Grundlagen der Politikwissenschaft, Opladen 1995 (2. Aufl.) (S. 11-
21 zur 1. Sitzung lesen).
Dirk Berg-Schlosser/Theo Stammen, Einführung in die Politikwissenschaft,
München 1995 (6. Aufl.).
Jürgen Hartmann, Politikwissenschaft. Eine problemorientierte
Einführung in Grundbegriffe und Teilgebiete, Chur 1995.
Arno Mohr (Hrsg.), Grundzüge der Politikwissenschaft, München 1995.
Hiltrud Naßmacher, Politikwissenschaft, München 19952.
Zurück
zum Anfang dieses Dokuments.
ANALYSE AUSLÄNDISCHER POLITISCHER SYSTEME
284
Harald Barrios
IfP; Tü-29-75908/ Spr. Mi 14-16 Uhr, IfP, Raum 121
Analyse ausländischer politischer Systeme: Wahlrechts- und
Wahlsystemreformen in Lateinamerika
-
Seminar im Grundstudium/ Studierende des 3. Semesters des Magisterstudiengangs
Politikwissenschaft (Hauptfach) und Studierende Politikwissenschaft Lehramt/
Empfohlen für Studierende des Magisterstudiengangs Politikwissenschaft mit
Regionalschwerpunkt Lateinamerika/ Studierende Diplomvolkswirt mit Schwerpunkt
Regionalstudien/ Erhalt eines Scheins durch Referat und wahlweise Hausarbeit
oder Klausur/ 2 SWS
-
Zeit:
Mi 11-13
Beginn:
3.12. 1997
Ort:
s. Aushang
-
(Kompaktphase im Februar 1998)
-
Inhalt, Lernziele:
Wie in Europa, so ging seit dem 19 Jahrhundert die Entwicklung der Demokratie
in Lateinamerika Hand in Hand mit der Ausbreitung des Wahlrechts. Im Verlauf
kam es jedoch zu markanten Unterschieden, nicht zuletzt wegen der durch
autoritäre Interventionen verursachten Rückschläge. Das Seminar
zeichnet die Wahlrechtsentwicklung in ausgewählten Ländern nach,
analysiert die Bedeutung von Wahlsystemen für die politische
Repräsentation sowie die heute anstehende Konsolidierung der Demokratie
und beleuchtet die aktuelle Reformdebatte. Darüberhinaus thematisieren wir
die konkreten Probleme bei der Gewährleistung kompetitiver Wahlen. Last,
not least werden unentbehrliche Grundkenntnisse der Wahlsystemlehre vermittelt.
-
Pflichtlektüre:
Nohlen, Dieter (2. Aufl.)1990: Wahlrecht und Parteiensystem. über die politischen
Auswirkungen von Wahlsystemen, Opladen.
Nohlen, Dieter (Hrsg.) 1993: Handbuch der Wahldaten Lateinamerikas und der
Karibik (Politische Organisation und Repräsentation in Amerika 1), Opladen.
285
Andreas Boeckh
s. Nr. 275
Politische Systeme von Entwicklungsgesellschaften: Argentinien
-
Seminar im Grundstudium für Studierende des 3. Semesters,
für Haupt-, Neben-, und Beifachstudierende / Studiengänge:
Magisterstudiengang Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Lateinamerika,
Magisterstudiengang Politikwissenschaft, Lehramt, Diplomstudiengang
VWL mit Regionalschwerpunkt / Erwerb eines Scheins durch eine
schriftliche Hausarbeit oder eine Klausur, 2 SWS.
-
Zeit:
Di 9-11
Beginn:
21. 10. 1997
Ort:
siehe
Aushang
-
Inhalt, Lernziele:
Argentinien hat seit 1955 häufige Regimewechsel durchlaufen, der
auch als ■argentinischer Zyklus■ bezeichnet wird, und der nach 1983
trotz schwerster ökonomischer Krisen wieder in demokratische
Verhältnisse einmündete. Ziel der Veranstaltung ist es, auf
dem Hintergrund dieser Erfahrungen die Frage zu stellen, ob die
Demokratie in Argentinien heute als konsolidiert gelten kann. In diesem
Kontext werden sich die Teilnehmer mit den Institutionen, politischen
Prozessen und den wichtigsten politischen Akteuren vertraut machen,
sich mit den Staatsreformen und den veränderten Beziehungen
zwischen Staat und Gesellschaft und den politischen Bedingungen von
deren Durchsetzung auseinandersetzen. Insbesondere werden dabei die
Voraussetzungen und Methoden der Implementierung einer radikalen
neoliberalen Wirtschaftspolitik zu diskutieren sein.
-
Literatur:
Christian v. Haldenwang: Dezentralisierung und Anpassung in
Lateinamerika: Argentinien und Kolumbien, Münster/Hamburg 1994;
Detlef Nolte (Hrsg.): Argentinien: Politik, Wirtschaft, Kultur und
Außenbeziehungen, Frankfurt 1996.
286
Peter Pawelka
s. Nr. 279
Vergleichende Analyse politischer Systeme des Vorderen Orient
-
Seminar im Grundstudium für Studierende im 3. Semester: Magister
Politikwissenschaft, Magister Politikwissenschaft mit Schwerpunkt
Vorderer Orient, Lehramt Politikwissenschaft und VWL-Regional mit
Schwerpunkt Vorderer Orient
-
Zeit:
Mi, 18-20 Uhr
Beginn:
siehe Anschlag
Ort:
IfP, Raum 124
-
Inhalt, Lernziele:
Einführung in die politischen Systeme des Vorderen Orients.
Historischer überblick, politische Strukturen,
Gesellschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme und
Entwicklungsperspektiven. Am Beispiel einiger zentraler Staaten sollen
die typischen Merkmale der Region herausgearbeitet werden.
Außerdem werden mehrere wissenschaftliche Konzepte behandelt,
mit deren Hilfe die Analyse politischer Systeme erfolgt.
-
Literatur, Pflichtlektüre:
Pawelka, P. 1993: Der Vordere Orient und die Internationale Politik.
Stuttgart, Berlin, Köln.
287
Rudolf Steiert
s. Nr. 281
Einführung in das politische System Italiens
-
Seminar im Grundstudium für Studierende im 3. Semester LA/MA
Hauptfach, Nebenfach, sowie VWL-Regional. Erwerb eines Scheines durch Referat und Hausarbeit oder Klausur.
2 SWS.
-
Zeit:
Di 14-16
Beginn:
21.10.97
Ort:
s. Aushang
-
Inhalt, Lernziele:
Grundlegende Einführung in das politische System Italiens in
vergleichender Perspektive. In der ersten (vorbereitenden) Sitzung
wird ein Themenplan mit ausführlicher Bibliographie verteilt.
-
Literatur/Pflichtlektüre:
M. Braun: Italiens politische Zukunft. Frankfurt a.M. 1994 (FiTb 12296)
C. Chiellino/F. Marchio/G. Rongoni: Italien. München, 3. A. 1995 (BsR
821)
D. Hine: Governing Italy. The Politics of Bargained Pluralism. Oxford:
Clarendon Press 1993
J. Petersen: Quo vadis, Italia? Ein Staat in der Krise. München 1995
(BsR 1108)
Italien - "die Zweite Republik?" SOWI 1994/4.
288
Jürgen Wagner
IfP 07071- 297 29 19 / Spr. Di 10 - 12, IfP, Raum 08
Das politische System der Europäischen Union
-
Seminar im Grundstudium für Studierende des 3. Semesters,
für Hauptfach-, Nebenfach-, Begleitfach- und Beifachstudierende.
Empfohlen für Studierende des Studiengangs Politikwissenschaft
mit Regionalschwerpunkt Europa / Europäische Union sowie
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen /
Erwerb eines Scheins durch Referat sowie Klausur oder Hausarbeit / ZA
-
Zeit:
Di 14-16
Beginn:
Di 21.10.1997
Ort:
s. Aushang
-
Inhalt, Lernziele:
Das Seminar bietet eine Einführung in die Besonderheiten der
Europäischen Union, die als ein im Entstehen begriffenes
politisches System verstanden und analysiert werden soll. Ausgehend
von system- und integrationstheoretischen überlegungen werden
ihre Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche sowie Spezifika des
EU-Entscheidungssystems einschließlich der Wirkungen seines Umfelds
im nationalen und transnationalen Bereich auf das gemeinschaftliche
"policy-making" untersucht. Auf der konzeptionellen Basis des
dreidimensionalen Politikbegriffs (polity, politics, policy) werden zum
einen die Antriebskräfte, Faktoren und Folgen des steten Wandels
des Systems EU (Integrationsprozeß und systemische
Konsequenzen), zum anderen das reguläre "Regieren" im
föderalistisch strukturierten Mehrebenensystem untersucht.
-
Literatur / Pflichtlektüre:
Zur Listeneintragung wird ein ausführlicher Seminarplan mit
detaillierten Literaturangaben bereitgestellt.
Zur Vorbereitung empfohlen: Erdmann, Klaus: Europäische Union:
eine systematische Darstellung von Recht, Wirtschaft und politischer
Organisation; Heidelberg 1995.
Nugent, Neill: The Government and Politics of the European Union,
London 1994(3).
289
Rudolf Hrbek
s. Nr.276
Analyse ausländischer politischer Systeme: Politische Systeme
Westeuropas im Vergleich
-
Seminar im Grundstudium mit Kompaktphase im Dezember 1996 für
Studierende des 3. Semesters, Hauptfach-, Nebenfach-, Begleitfach- und
Beifachstudierende / Erhalt eines Scheins durch Referat sowie Klausur
oder Hausarbeit / ZA 2
-
Zeit:
Mi 8.30-10
Beginn:
s. Aushang
Ort:
s. Aushang
-
Vorbesprechung:
s. Aushang im IfP (wird noch bekanntgegeben)
-
Inhalt, Lernziele:
Ziel des Seminars ist die Beschäftigung mit zentralen Elementen
politischer Systeme sowie mit Fragen, die bei der Analyse solcher
Systemelemente erörtert werden. Dieser Teil der Seminararbeit soll
auf der Grundlage ausgewählter kürzerer Texte - ihre Lektüre
für die jeweilige Sitzung ist für alle
Seminarteilnehmer obligatorisch - und ihre Besprechung in den
Seminarsitzungen geleistet werden. Behandelt werden der Ansatz der
vergleichenden Systemanalyse, Typen von Regierungssystemen /
politischen Systemen; Wahlen/Wahlsysteme und Referenden als Element
direkter Demokratie; politische Parteien und Parteiensysteme;
Interessenverbände und Systeme der Interessenvermittlung;
politische Kultur; Föderalismus und Regionalismus. Ein weiteres Ziel
des Seminars ist die Illustrierung anhand konkreter Beispiele, womit
zugleich der Zugang zu den einzelnen politischen Systemen Westeuropas
eröffnet werden soll. Dieser Teil der Seminararbeit soll durch
schriftliche Arbeiten (Hausarbeiten der Studierenden sowie ihre kurze
mündliche Präsentation (mit Thesenpapier) - vor allem
während der Kompaktphase - geleistet werden.
-
Literatur/Pflichtlektüre:
Birle, Peter/Wagner, Christoph: Vergleichende Politikwissenschaft.
Analyse und Vergleich politischer Systeme, in: Mols/Lauth/Wagner (Hg.):
Politikwissenschaft: Eine Einführung, 1994, S. 102-135
Gabriel, Oscar, W./Brettschneider, Frank (Hg.): Die EU-Staaten im
Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte 1994 (2. Auflage)
Meny, Yves: Government and Politics in Western Europe. Britain, France,
Italy, Germany, Oxford 1993, 2. Auflage
Zurück
zum Anfang dieses Dokuments.
POLITISCHE THEORIE
290
Martin Beck
IfP, Melanchthonstr. 36, 72074 Tü, Tü-29 75296 / privat:
Aischbachstr. 2/1, 72070 Tübingen: Tü-44603 / Sprechstunde:
Mo, 14-16 Uhr, IfP, Raum 018 / E-Mail: martin.beck@uni-tuebingen.de(martin.beck@uni-tuebingen.de)
Politische Theorie
-
Seminar im Grundstudium der Studiengänge Magister
Politikwissenschaft, Magister Politikwissenschaft mit Schwerpunkt
Vorderer Orient, Lehramt Politikwissenschaft und VWL-Regional mit
Schwerpunkt Vorderer Orient für Hauptfach-, Nebenfach-, Beifach-,
Begleitfachstudierende / Erhalt eines Scheins durch 1. Kurzreferat
und/oder Protokoll, 2. Klausur oder Hausarbeit
-
Zeit:
Die, 18-22 Uhr (13.01-10.02.1998)
Beginn:
02.12.1997
Raum:
IfP, Raum 124
-
Beginn, d.h. Einführung:
Di 02.12.1997 Ort: IfP, Raum 124
-
Kompaktseminar:
04.1. - 06.01.1998, Ort: IfP, Raum 124
-
Inhalt, Lernziele:
Das Seminar gliedert sich in zwei große Teile. In Teil 1 sollen
grundlegende theoretische Problemstellungen und Begriffe behandelt
werden (z.B. "Was ist eine Erklärung?", "Der Einfluß der
Theorien auf ihr Untersuchungsobjekt", "Rationalität", "Dialektik",
"Definitionen"). Dies geschieht im Rahmen eines dreitägigen
Kompaktseminars (04.-06.01.98) durch Kurzreferate. Als Literaturbasis
dient Föllesdal/Wallöe/Elster (1988).
In Teil 2 des Seminars wird an einem prominenten Beispiel
(Revolutionstheorien) in die theoretische Herangehensweise an
politikwissenschaftliche Problemstellungen eingeführt. Als
Fallbeispiel dient die Iranische Revolution (Sitzungstermine sind der
13.01., 27.01. und 10.02. je 18-20 sowie der 20.01. und 03.02. je 18-22
Uhr). In der 1. Sitzung am 02.12.97 (18 20 Uhr) findet eine
Einführung sowie die Referatvergabe statt.
-
Pflichtlektüre:
Beck, Martin 1994: Die Iranische Revolution und das Pahlavi-Regime, in:
Asien, Afrika, Lateinamerika, 22.1, 1-16.
Beck, Martin 1994: Die Iranische Revolution: Der Sieg der
revoltionären ulama unter Führung Khomeinis, in: Asien, Afrika,
Lateinamerika, 22.2, 165-181.
Föllesdal, Dagfinn; Wallöe, Lars; Elster, Jon 1988: Rationale Argumentation:
Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, Berlin u.a.
Milani, Mohsen M. 1988: The Making of Iran's Islamic Revolution: From
Monarchy to Islamic Republic, Boulder u.a.
Skocpol, Theda 1994: Explaining Revolutions: In Quest of a Social-Structural
Approach, in: Theda Skocpol: Social Revolutions in the Modern World, Cambridge, 99-119.
291
Peter Mayer
IfP 07071-29-76140 / e-mail: peter.mayer@uni-tuebingen.de(peter.mayer@uni-tuebingen.de)
Sprechstunde Di 9-10, IfP, Raum 110
Geschichte der Theorie der internationalen Beziehungen
-
Seminar im Grundstudium für Studierende des 2.-4. Semesters /
für alle Studiengänge geeignet, empfohlen für Magister
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen / Erhalt
eines Scheins durch Klausur oder Hausarbeit
-
Zeit:
Mi 14-16
Beginn:
Mi 15.10.97
Ort:
s. Aushang
-
Inhalt, Lernziele:
Das stark an theoretischen Fragestellungen orientierte Seminar
befaßt sich mit der Vorgeschichte der Denkschulen, die das heutige
Bild der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen bestimmen.
Bis in die Antike lassen sich Ansätze zu einer systematischen
Durchdringung der Erfahrungen von Krieg und Frieden
zurückverfolgen. In der Neuzeit haben sich Philosophen,
Völkerrechtler und Diplomaten an der Schaffung und
Weiterentwicklung verschiedener Traditionen der Interpretation von
internationaler Politik beteiligt. Einige der wichtigsten Beiträge
werden wir gemeinsam lesen und diskutieren. Dabei werden (u.a.) so
unterschiedliche Denker wie Machiavelli, Rousseau, Kant und Lenin zur
Sprache kommen. Es kann ein Schein der Rubrik "Politische Theorie"
erworben werden, nicht aber der IB-Schein.
-
Literatur zur Vorbereitung:
Czempiel, Ernst-Otto 1986: Friedensstrategien. Systemwandel durch
Internationale Organisationen, Demokratisierung und Wirtschaft,
Paderborn etc.: Schöningh.
Knutsen, Torbjörn B. 1992: A History of International Relations
Thought. An Introduction, Manchester: Manchester University Press.
Luard, Evan (Hrsg.) 1992: Basic Texts in International Relations. The
Evolution of Ideas about International Society, London/Basingstoke:
Macmillan.
van der Pijl, Kees 1996: Vordenker der Weltpolitik. Einführung in
die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive, Opladen:
Leske + Budrich.
Zu Semesterbeginn kann ein Reader erworben werden, der die
für das Seminar wichtigen Primärtexte enthält.
292
Thomas Nielebock
s. Nr. 280
Geschichte der Theorie der internationalen Beziehungen
-
Seminar im Grundstudium für Studierende des 2.-4. Semesters /
für alle Studiengänge geeignet, empfohlen für Magister
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen / Erhalt
eines Scheins durch Klausur oder Hausarbeit
-
Zeit:
Mi 9-11
Beginn:
Mi 15.10.97
Ort:
s. Aushang
-
Inhalt, Lernziele:
Das stark an theoretischen Fragestellungen orientierte Seminar
befaßt sich mit der Vorgeschichte der Denkschulen, die das heutige
Bild der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen bestimmen.
Bis in die Antike lassen sich Ansätze zu einer systematischen
Durchdringung der Erfahrungen von Krieg und Frieden
zurückverfolgen. In der Neuzeit haben sich Philosophen,
Völkerrechtler und Diplomaten an der Schaffung und
Weiterentwicklung verschiedener Traditionen der Interpretation von
internationaler Politik beteiligt. Einige der wichtigsten Beiträge
werden wir gemeinsam lesen und diskutieren. Dabei werden (u.a.) so
unterschiedliche Denker wie Machiavelli, Rousseau, Kant und Lenin zur
Sprache kommen. Es kann ein Schein der Rubrik "Politische Theorie"
erworben werden, nicht aber der IB-Schein.
-
Literatur zur Vorbereitung:
Czempiel, Ernst-Otto 1986: Friedensstrategien. Systemwandel durch
Internationale Organisationen, Demokratisierung und Wirtschaft,
Paderborn etc.: Schöningh.
Knutsen, Torbjörn B. 1992: A History of International Relations
Thought. An Introduction, Manchester: Manchester University Press.
Luard, Evan (Hrsg.) 1992: Basic Texts in International Relations. The
Evolution of Ideas about International Society, London/Basingstoke:
Macmillan.
van der Pijl, Kees 1996: Vordenker der Weltpolitik. Einführung in
die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive, Opladen:
Leske + Budrich.
Zu Semesterbeginn kann ein Reader erworben werden, der die für
das Seminar wichtigen Primärtexte enthält.
Zurück
zum Anfang dieses Dokuments.
EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN
293
Frank Schimmelfennig
IfP, 07071-29-75442 / E-Mail: frank.schimmelfennig@uni-tuebingen.de(frank.schimmelfennig@uni-tuebingen.de)
/ Spr. Mo 14-15, Mi 9-10, IfP, Raum 109
Einführung in die internationalen Beziehungen
-
Seminar im Grundstudium mit Arbeitsgruppen für Studierende des 4. Semesters.
Erhalt eines Scheins durch Klausur oder Hausarbeit. ZA 3, Pflichtveranstaltung für den
Lehramtsstudiengang und alle Magisterstudiengänge.
-
Zeit:
Do 9-12
Beginn:
Do 23.10.97
Ort:
IfP, Raum 124
-
Kompaktphase:
voraussichtlich 04.-06.02.98, Fritz Erler Akademie Freudenstadt
-
Inhalt, Lernziele:
Das Seminar führt in die
politikwissenschaftliche Disziplin der
Internationalen Beziehungen ein.
Zum einen machen wir uns mit
Grundbegriffen der internationalen
Politik, mit Modellen des
internationalen Systems und mit den
Theorieschulen des Realismus,
Institutionalismus, Liberalismus und
Globalismus vertraut. Zum anderen
werden in Arbeitsgruppen drei
exemplarische internationale
Probleme theoriegeleitet analysiert.
Der Besuch der Vorlesung
"Einführung in die
Internationalen Beziehungen" wird
den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern des Seminars dringend
empfohlen: Seminar und Vorlesung
bilden eine Lehr- und Lerneinheit.
In der wahlweise angebotenene
Klausur wird auch der Stoff der
Vorlesung berücksichtigt.
-
Literatur, Pflichtlektüre:
Eine detaillierte Literaturliste und
ein Reader sind zu Beginn des
Seminars erhältlich. Zur
Einführung wird empfohlen:
Ernst-Otto Czempiel: Internationale
Politik. Ein Konfliktmodell,
Paderborn 1981.
Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im
Umbruch. Das internationale System
nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1993.
Manfred Krell/Gert Krell (Hrsg.):
Einführung in die
Internationale Politik. Studienbuch,
3. Aufl., München/Wien 1996.
Volker Rittberger (Hrsg.): Theorien
der Internationalen Beziehungen.
PVS-Sonderheft 21, Opladen 1990.
Zurück
zum Anfang dieses Dokuments.
POLITISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE / POLITIKFELDANALYSE
294
Werner Lang
s. Nr. 282
Politische Wirtschaftslehre
-
Seminar im Grundstudium für Studierende des 2. Semesters/Erhalt
eines Scheins durch Referat/Hausarbeit
-
Zeit, Beginn und Ort werden noch bekanntgegeben.
-
Inhalt, Lernziele:
Zunächst sollen die wesentlichen Ursachen für Arbeitslosigkeit
und Inflation diskutiert werden. Herausgearbeitet wird im ersten Teil
des Seminars ein gewisser Zielkonflikt zwischen dem
Vollbeschäftigungsziel und der Zielsetzung der Preisstabilität.
In einem zweiten Schritt sollen die wesentlichen Instrumentarien
(Fiskalpolitik, Geldpolitik, Lohnpolitik) zur Erreichung dieser
Zielgrößen analysiert werden. Im dritten Schritt werden die
gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen der Strategiewahl
eines Landes und die Erfolgsbedingungen von Wirtschaftspolitik
herausgearbeitet.
-
Literatur:
Altmann, Jörn (1992): Wirtschaftspolitik, Stuttgart u.a.
Dawson, Graham (1992): Inflation and Unemployment. Causes,
Consequences and Cures, Aldershot
Kromphardt, Jürgen (1987): Arbeitslosigkeit und Inflation. Eine
Einführung in die makroökonomischen Kontroversen,
Göttingen
Mussel, Gerhard/Jürgen Pätzold (1995): Grundfragen der
Wirtschaftspolitik, München
Schubert, Klaus (1989): Politikfeldanalyse, Opladen
Zurück
zum Anfang dieses Dokuments.
Zurück
zur Übersicht des Vorlesungskommentares.
spi-info@uni-tuebingen.de(spi-info@uni-tuebingen.de)
Stand: 15. Juni 1997